Das Büro UTA-Architekten aus Stuttgart hat mit einem sehr ökologischen und nachhaltigen Entwurf den Wettbewerb für das Güterbahnhofsgelände in Ötlingen gewonnen.
Wir freuen uns, dass wir heute das sehr schöne Ergebnis des eingeladenen städtebaulichen Wettbewerbs Güterbahnhof Ötlingen verabschieden können.
Die vorgelegten Planungen der 10 eingeladenen Büros weisen allesamt eine hohe Qualität und und Auseinandersetzung mit dem Ort auf. Vielleicht lag die hohe Güte der Bearbeitungen auch an der Verlängerung der Bearbeitungsdauer auf Grund Corona. Dann hatte das mal was Gutes!
Grüne stimmen Grundsatzvereinbarung nicht zu – zu viele Fragen offen
Am Mittwoch, 10. Februar 2021 gab es im Gemeinderat Kirchheim zum ersten Mal eine öffentliche Aussprache zum Thema „Regionaler Vorhaltestandort für Gewerbeflächen“ am Hungerberg auf der Gemarkung Dettingen. Beantragt war die Zustimmung zur Grundsatzvereinbarung zu diesem Vorhaltestandort zwischen der WRS (Wirtschaftförderung Region Stuttgart) und der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim, Dettingen und Notzingen.
Die Grünen im Verband Region Stuttgart begrüßen die Empfehlung an den Verkehrsausschuss, den Viertelstundentakt für die S-Bahn nach Filderstadt früher einzuführen als bislang vorgesehen. „Wir freuen uns, dass die Taktverdichtung nun doch auf Ende 2021 vorgezogen werden soll. Damit wird die S-Bahn um einiges attraktiver," betont die grüne Regionalrätin Ingrid Grischtschenko. Ein entsprechender Antrag der Grünen war bei der Verbandsverwaltung letzten November zunächst auf Ablehnung gestoßen. Nach einer genaueren Untersuchung hat diese nun aber grünes Licht für die Realisierung gegeben. „Mit der Zustimmung des Ausschusses hätten die Fahrgäste auf den Fildern schon Ende des Jahres bessere Verbindungen."
Zur Erreichung der Klimaschutzziele der Stadt Kirchheim unter Teck ist eine gute Akzeptanz des ÖPNV notwendig und eine gute Vernetzung der klimaschonenden Mobilität dringend geboten. Der Gemeinderat hat am 15.11.2017 den Grundsatzbeschluss zur Weiterentwicklung des Bahnhofs gefasst. Dazu sollte zeitnah ein Wettbewerb ausgeschrieben werden.
Die Grüne Gemeinderatsfraktion hat eine Anfrage an die Stadtverwaltung gestellt, um den aktuellen Sachstand bezüglich des „Digitalpakts Schule“ abzufragen. Über den Digitalpakt erhalten Schulen Fördergelder für die Digitalisierung an den Schulen.