Menü
Fraktionsvorsitzender Manfred Machoczek: „Kinder und Jugendliche brauchen Aufenthaltsmöglichkeiten, Spielplätze und Bolzplätze mehr denn je. Gerade die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass niederschwellige Treffpunkte an der frischen Luft essentiell sind.“
Nachdem nun zunehmend Schulhöfe in Kirchheim für die Allgemeinheit geschlossen werden, können Kinder und Jugendlichen diese Plätze nicht mehr zum Spielen nutzen. Daher hat die Grüne Gemeinderatsfraktion die Erstellung eines Konzepts bezüglich geeigneter Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten beantragt. Im Ausschuss für Bildung, Soziales und Bürgerdienste wurde dieser Antrag mehrheitlich angenommen. In einem ersten Schritt sollen geeignete Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten aufgezeigt und in einem zweiten Schritt ausgebaut und ertüchtigt werden.
Solche Plätze sind laut der Grünen Gemeinderatsfraktion wichtig, damit die Kinder und Jugendliche weiterhin Plätze zum Treffen haben. Sie bieten den jungen Kirchheimerinnen und Kirchheimern die Möglichkeit, ihre Freizeit selbstbestimmt und jenseits von Vereinen und Organisation zu gestalten.
Zur Vermeidung und Bekämpfung von Vandalismus auf Schulhöfen werden momentan alle Schulen bezüglich ihrer Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten untersucht. In diesem Zuge werden viele Schulhöfe für die Allgemeinheit teilweise oder ganz geschlossen. Vor einigen Jahren wurde im Gemeinderat die Grundsatzentscheidung getroffen, die Schulhöfe für die Allgemeinheit offen zu halten und im Gegenzug manche Spielplätze zu schließen. Dadurch fehlen nun geeignete Aufenthaltsplätze für Kinder und Jugendliche.
09.02.21
„Der dichtere Takt lässt sich ohne großen Aufwand auch schon ab Dezember 2021 fahren, erläutert die Regionalrätin aus Leinfelden-Echterdingen ihre Initiative. Der unregelmäßige Stottertakt werde derzeit bei Publikumsmessen dazu genutzt, in den Taktlücken Verstärkerverkehre fahren zu können. „Wenn Ende 2021 die Stadtbahnlinie U6 zum Flughafen in Betrieb geht, brauchen wir diese Taktlücken nicht mehr und können sie in einen regelmäßigen Takt überführen. So wichtig der Deutschland-Takt für die Fernzüge ist, so wichtig ist der Viertelstundentakt für die S-Bahn."
Begrüßt wird die Vorverlegung auch von Matthias Gastel, Bundestagsabgeordneter der Grünen im Wahlkreis Nürtingen/Filder: "Filderstadt ist eine Stadt mit 46.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Auch für die Menschen aus umliegenden Kommunen wie Aichtal ist der Bahnhof in Filderstadt von zentraler Bedeutung. Der Halbstundentakt ist angesichts dessen unangemessen. Das hohe Fahrgastpotential lässt sich mit einem Viertelstundentakt deutlich besser ausschöpfen. Wir werden neue Fahrgäste für die öffentlichen Verkehrsmittel gewinnen und einen Beitrag dazu leisten, die Straßen zu entlasten. Die Stadt Filderstadt sollte gemeinsam mit Nachbarkommunen und dem Landkreis das Buskonzept an die Taktverdichtung der S-Bahn anpassen."
Seit Dezember 2017 wurde der S-Bahnverkehr in der Region zu einem ganztägigen Viertelstundentakt ausgebaut (6.00 Uhr bis 20.30 Uhr), der Ende 2020 abgeschlossen wurde. Mit dem ebenfalls beschlossenen Zukauf an Fahrzeugen können mehr Fahrten durchgeführt, neue Strecken bestückt werden und mehr Fahrgäste Platz finden. Bislang war vorgesehen, diese Qualitätsverbesserung für die S-Bahn auf den Fildern erst nach der Fertigstellung von Stuttgart21 zu realisieren.
Kategorie
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]